Produkt zum Begriff Paläontologie:
-
Allgemeine Paläontologie (Mutterlose, Jörg~Ziegler, Bernhard)
Allgemeine Paläontologie , Eine aktuelle Darstellung der Grundlagen der Paläontologie, der Wissenschaft von den Lebewesen unserer erdgeschichtlichen Vergangenheit und deren Evolution. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1972 hat sich dieses Buch als Standardwerk für Studierende der Geo- und Biowissenschaften im Grundstudium bewährt. Es liegt nun in vollständig überarbeiteter 6. Auflage vor. Die Neubearbeitung spiegelt die Weiterentwicklung der Disziplinen der Paläontologie wider und fasst den aktuellen paläontologischen Kenntnisstand in einem Band, exzellent illustriert, zusammen. Auf eine moderne Synthese der verwandtschaftlichen Verbindungen der Organismen folgt eine Übersicht der Entwicklung des Lebens, beginnend mit den ersten 3,7 Mrd. Jahre alten Lebensspuren bis hin zum Menschen. Zwei weitere Kapitel erläutern das derzeitig gültige Klassifikationsschema und die derzeitigen Vorstellungen von Evolutionsprozessen. Enge Bezüge zur Geologie bieten dann die Ausführungen zu den Fossilisationsprozessen. Stärker ökologisch geprägte Aspekte (Lebensweise, der Einfluss physikalischer und chemischer Faktoren auf die Organismen, das Verhalten von Organismen untereinander) werden vorgestellt. Sie bilden anschließend die Grundlage für das Verständnis paläobiogeographischer Verteilungsmuster, anhand derer die Nutzung von Fossilien zur Rekonstruktion und Interpretation fossiler Lebensräume und deren Umweltbedingungen erläutert wird. Das derzeit heiß diskutierte Thema des Massenaussterbens stellt diese ökologischen Betrachtungen in einen globalen und aktuellen Kontext. Abschließend werden den Spurenfossilien und der Zeitmessung in der Paläontologie eigene Kapitel gewidmet. Ein detailliertes Register und umfangreiche Hinweise auf weiterführende Literatur vervollständigen das Werk. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Lehrer an Schulen und Hochschulen als auch an Studierende der Geologie, Paläontologie und Biologie sowie an alle erdgeschichtlich Interessierten, die sich mit evolutionsbiologischen Fragen beschäftigen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Erscheinungsjahr: 20180517, Produktform: Kartoniert, Autoren: Mutterlose, Jörg~Ziegler, Bernhard, Auflage: 18006, Auflage/Ausgabe: 6. neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Abbildungen: 242 Abbildungen, Keyword: Ökologie; Fossilien; Stratigraphie; Fossildiagenese; Geologie; Erdgeschichte, Fachschema: Biologie / Paläobiologie~Paläobiologie~Paläontologie~Erde (Planet) / Geologie~Geologie, Fachkategorie: Geologie und die Lithosphäre, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Geologie, Fachkategorie: Paläontologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: VII, Seitenanzahl: 320, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart Sche Vlgsb., Verlag: Schweizerbart'sche, E., Verlagsbuchhandlung (Ngele u. Obermiller), Länge: 241, Breite: 172, Höhe: 19, Gewicht: 710, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783510653164, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1803226
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Paläontologie der Wirbeltiere (Benton, Michael J.)
Paläontologie der Wirbeltiere , Vorwort des Übersetzers: Die moderne Wirbeltierpaläontologie ist ein faszinierender, interdisziplinärer Bereich der Bio- und Geowissenschaften, der sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat. Durch die Feldforschung in aller Welt werden ständig neue, aufregende Fossilien gefunden, die unser Bild von der Evolution der Wirbeltiere ergänzen und neue Aspekte hinzufügen. Aufgrund der Komplexität eines Wirbeltierskelettes liefern besonders Wirbeltierfossilien eine Fülle biologischer Informationen. Dadurch kann für die Wirbeltiere die Phylogenese sehr detailliert analysiert werden. Gleichzeitig lassen sich auch zahlreiche Informationen über die Lebensweise der betreffenden Organismen gewinnen. Dadurch wird die Analyse der Evolution der einzelnen Arten mit ihren unterschiedlichen Anpassungen zu einem wichtigen Forschungsschwerpunkt der Wirbeltierpaläontologie neben der phylogenetischen Systematik. In diesem Bereich liegt die zweite Ursache für die rasche Entwicklung des Fachgebietes, denn das Methodenspektrum wird durch neue technische Entwicklungen ständig erweitert, so dass die Wirbeltierpaläontologie heute in immer stärkerem Maße auf hochtechnologische wissenschaftliche Labors zugreift, um ihre Fragestellungen über die Biologie der fossilen Lebewesen beantworten zu können. So haben zum Beispiel die Bestrahlung mit UV-Licht bestimmter Spektralbereiche und die Röntgentomografie eine Fülle neuer anatomischer Informationen geliefert. Der Einsatz von Computermodellierungen hat bei der biomechanischen Analyse der Laufbewegungen von Dinosauriern sehr viel geholfen und die Isotopenanalyse hat uns zahlreiche Informationen zur Ernährung und zur Biogeografie ausgestorbener Arten beschert. Schließlich hat die DNS-Analyse auch ihre Anwendung in der Paläontologie gefunden, wenngleich sie momentan auf das Quartär beschränkt ist. Auf dem deutschsprachigen Büchermarkt fehlte bisher ein kompaktes Fachbuch zu diesem faszinierenden Wissensgebiet und so entschloss ich mich, das gut verständliche Lehrbuch 'Vertebrate Paleontology' des britischen Wirbeltierpaläontologen und Paläoherpetologen Michael J. Benton ins Deutsche zu übersetzen. Das Buch wendet sich an Studierende der Paläontologie, an Lehrer und an interessierte Laien. Der Stoff ist didaktisch gut aufbereitet und spezielle Themen sind in eigenen Kästen untergebracht, so dass der Text flüssig lesbar bleibt. So werden zu allen wichtigen Tiergruppen ausführliche Kladogramme in den Kästen präsentiert, in welchen eine Fülle von Merkmalen aufgelistet werden. Gleichzeitig zeigt Benton auch die Kontroversen in den phylogenetischen Analysen der verschiedenen Gruppen auf, so dass der Studierende nicht nur einen Einblick in die Argumentationsweise der phylogenetischen Analyse erhält, sondern auch an aktuelle wissenschaftliche Diskussionen herangeführt wird. Insbesondere wird immer wieder der Vergleich zwischen molekulargenetischen Analysen und den herkömmlichen, auf morphologischen Merkmalen beruhenden Verwandtschaftsanalysen gezogen. Zur Orientierung wird am Ende des Buches noch eine Übersicht der Taxa gegeben, die den Prinzipien der phylogenetischen Systematik entspricht und die Verwandtschaftsverhältnisse widerspiegelt. Im Unterschied zu vielen amerikanischen Lehrbüchern bietet sich Bentons Lehrbuch für eine Übersetzung ins Deutsche insofern an, als es auch zahlreiche wichtige europäische Fossillagerstätten berücksichtigt. Somit machte ich mich auf die Suche nach einem mutigen Verleger und fand ihn in Dr. Friedrich Pfeil, der sich schließlich bereiterklärte, die deutsche Version des Lehrbuches herauszugeben. Leider ging die Übersetzungs- und Korrekturarbeit deutlich langsamer voran als geplant, da ich einerseits als Hochschullehrer auch zahlreiche andere Aufgaben zu erfüllen habe und andererseits durch eine schwere Erkrankung, die zwei längere Krankenhausaufenthalte nötig machte, immer wieder die Arbeit aussetzen musste. Deshalb möchte ich an dieser Stelle ganz besonders Herrn Dr. Pfeil für seine schier unendliche Geduld und seinen Einsatz danken, der das Projekt schließlich erst ermöglichte. Weiterhin möchte ich Herrn PD Dr. Diethard H. Storch und Herrn Dr. Hubert Hilpert für die mühevolle Arbeit des Korrekturlesens und die kritische Durchsicht des Textes danken. Nicht zuletzt durch ihre Arbeit ist es uns möglich, ein kompetentes und dennoch verständliches Lehrbuch der Wirbeltierpaläontologie vorzulegen. Schließlich möchte ich mich noch ganz besonders bei meiner Ehefrau Claudia bedanken, die mir viel bei der Übersetzungs- und Korrekturarbeit geholfen hat und mit mir die stressreiche Zeit durchgestanden hat. So hoffen wir, mit diesem Buch der Wirbeltierpaläontologie im deutschprachigen Raum neue Impulse verleihen zu können. Prof. Dr. Hans-Ulrich PFRETZSCHNER Tübingen, 22. Februar 2007 Vorwort des Autors: Die Wirbeltierpaläontologie ist immer für eine Schlagzeile gut: Erstaunliche und sehr alte Fossilienfunde primitiver Chordata und Wirbeltiere werden aus China gemeldet, Fossilienjäger streiten sich darum, welches der größte Dinosaurier oder der älteste gefiederte Dinosaurier war; man stellt einen urtümlichen, fossilen Vogel vor, der 100 Millionen Jahre zur Stammesgeschichte hinzufügt; immer ältere Fossilien von frühen Menschen werden in Afrika ausgegraben. Als ich 1989 dieses Buch schrieb, verspürte ich das Bedürfnis nach einer aktualisierten Darstellung des Wissens über die Geschichte der Wirbeltiere, aber ebenso nach einer Zusammenfassung der neuesten aufregenden Entdeckungen. Die erste Ausgabe wurde 1990 veröffentlicht. Die zweite, stark überarbeitete Auflage erschien 1997. Sie berichtete ausführlich über neue Entdeckungen aus den frühen neunziger Jahren und gab einen zusammenfassenden, kladistischen Überblick über die Hauptgruppen der Wirbeltiere. Seit 1990 wurde das Buch von Verlag zu Verlag weitergereicht: Es wurde zunächst von Unwin Hyman in Auftrag gegeben, der kurze Zeit später von Harper Collins aufgekauft wurde. Dessen wissenschaftliche Reihe wurde wiederum von Chapman & Hall aufgekauft. So erschien die erste Auflage 1990, 1991 und 1995 unter drei verschiedenen Verlagslogos. Die zweite Auflage erschien bei Chapman & Hall, die jedoch von Kluwer übernommen wurden. So wurde dieses Buch für einige Zeit aushilfsweise von Stanley Thornes verkauft, bevor es schließlich von Blackwell Science im Jahr 2000 übernommen wurde. Ich hoffe, dass seine Irrfahrt damit beendet ist. Die erste Auflage erschien 1995 in Spanisch (Paleontología y evolucíon de los vertebrados, Edition Perfils, Lleida) und die zweite im Jahr 2000 in Italienisch (Paleontologia dei Vertebrati, Franco Lucisano Editore, Milano) und die deutsche Ausgabe liegt nun hiermit vor. Dies spiegelt das große internationale Interesse an der Wirbeltierpaläontologie ebenso wider, wie den Bedarf der Studenten und Lehrenden an aktuellen Informationen zu diesem Thema. Die Geschichte der Evolution der Wirbeltiere, also der Tiere mit einer Wirbelsäule, ist faszinierend. Auf diesem Gebiet explodieren zur Zeit förmlich die Ideen für neue Forschungsansätze ? der Ursprung der Wirbeltiere; aufregende neue Fischtypen, die keinem rezenten Fisch gleichen; die notwendigen Anpassungen für die Fortbewegung an Land; die Verwandtschaftsbeziehungen der paläozoischen und mesozoischen Landwirbeltiere; die Ursprünge und die Biologie der Dinosaurier; die Rolle der Massensterben in der Wirbeltierevolution; neue mesozoische Vögel; die frühesten Säugetiere; Ökologie und Vielfalt der Säuger; die Rekonstruktion des Stammbaums der Lebewesen und dessen Abgleich mit den morphologischen und molekulargenetischen Daten; Ursprung und Evolution der Menschen. Als ich dieses Buch schrieb, hatte ich vier Hauptanliegen. Als erstes wollte ich eine lesenswerte Darstellung der Geschichte der Wirbeltiere geben, die jeder interessierten Person zugänglich ist, unabhängig davon, ob der Leser nun Fachmann oder interessierter Laie ist. Das Buch folgt in etwa dem zeitlichen Verlauf großer Ereignisse im Wasser und an Land, so dass es als fortlaufende Erzählung gelesen werden kann. Einzelne Kapitel können aber auch für sich allein gelesen werden. Ich habe versucht, die Anpassungen aller wichtigen ausgestorbenen Gruppen der Wirbeltiere darzustellen, sowohl im Text als auch mit Bildbeispielen. Mein zweites Anliegen war, die wichtigsten anatomischen Veränderungen in der Evolution der Wirbeltiergruppen hervorzuheben. Dieses Buch ist weder ein klassisches Anatomiebuch noch reicht der Platz für eine umfassende Darstellung aller Aspekte der Skelett- und Weichteilanatomie der Hauptgruppen der Wirbeltiere. Hingegen habe ich einige anatomische Details ausgewählt, die einen Überblick über die aktuellen Diskussionen im Hinblick auf die Evolution und die Entwicklungsbiologie geben, wie etwa das Wirbeltiergehirn, die Kiefer der Knochenfische, die Evolution der Wirbelsäule der Tetrapoden, die Körperhaltung und Fortbewegung der Dinosaurier und die Endothermie der Säugetiere. Das dritte Anliegen war zu zeigen, wie in der Paläontologie neue Erkenntnisse gewonnen werden. Es ist wichtig, die Methoden und Argumente zu verstehen, und man darf auf keinen Fall alles Wissen als gegeben und unwiderruflich hinnehmen. Um dies zu erreichen, habe ich im zweiten Kapitel die Methoden zusammengestellt, die von Wirbeltierpaläontologen zur Bergung und Präparation von Fossilien, zur Rekonstruktion früherer Lebensräume, zur Analyse der Biomechanik und der Paläobiologie und zur Aufklärung der Details des Stammbaums des Lebens benutzt werden. Weiterhin sind im Text immer wieder Kästen eingestreut, in denen kurz bestimmte Themen behandelt werden, die den folgenden drei Kategorien zugeordnet sind: Kontroversen über den Stammbaum des Lebens (Verwandtschaftsverhältnisse der Deuterostomia, kieferlose Fische, Fleischflosser, basale Landwirbeltiere, Amnioten, Dinosaurier und die Entstehung der Vögel, molekulargenetische Daten zur Phylogenese der Säugetiere, Verwandtschaftsverhältnisse der Menschen), besondere Fossilien oder fossile Faunen (neue, besonders gut erhaltene primitive Chordata aus China, eine reichhaltige Lagerstätte früher Landwirbeltiere, überraschende neue Entdeckungen kreidezeitlicher Vögel, fossile Säugetiere mit überlieferter Behaarung, neu entdeckte frühe Menschen aus dem Tschad) und die Paläobiologie ausgewählter und ausgefallener fossiler Wirbeltiere (Biologie eines behelmten Fisches, Funktion des Kieferapparates und Ernährung der Dicynodontier, Biologie eines in Rudeln jagenden Dinosauriers, Thermoregulation der Dinosaurier, Behaarung der Flugsaurier, Pferde fressende Vögel, die frühesten Wale). Das vierte Anliegen bestand schließlich darin, den momentanen Stand der Erforschung des Stammbaumes der Wirbeltiere darzustellen. Hierzu werden getrennt vom laufenden Text Kladogramme mit vollständigen Listen der diagnostischen Merkmale präsentiert. In einigen Fällen, in denen Kontroversen zwischen den Paläontologen oder zwischen den morphologischen und den molekulargenetischen Daten bestehen, werden diese Probleme diskutiert. In vielen Fällen war es schwierig, die aktuellen Sichtweisen verständlich und treffend darzustellen. Einige Bereiche des Stammbaumes blieben über zehn oder mehr Jahre stabil, während andere sich immer wieder kurzfristig veränderten ? diese Aspekte werden hervorgehoben. Verbindet man die im Buch präsentierten Kladogramme, so erhält man einen Überblick über den Stammbaum der gesamten Wirbeltiere, der auch der Klassifikation (Anhang) zugrunde liegt. Ich bin vielen Leuten zu Dank verpflichtet. So danke ich Roger Jones und Clem Earle bei Unwin Hyman, welche die erste Ausgabe in Auftrag gaben und Waard Cooper von Chapman & Hall, welcher die zweite Auflage betreute. Folgende Personen lasen Teile der ersten und zweiten Ausgaben oder steuerten andere wertvolle Beiträge bei: Dick Aldridge, Peter Andrews, Chris Beard, Derek Briggs, Henri Cappetta, Bob Carroll, Jenny Clack, Mike Coates, Liz Cook, Joel Cracraft, Eric Delson, David Dineley, Susan Evans, Jens Franzen, Nick Fraser, Brian Gardiner, Alan Gentry, Lance Grande, Bev Halstead, Jim Hopson, Axel Hungerbühler, Christine Janis, Philippe Janvier, Dick Jefferies, Tom Kemp, Zofia Kielan-Jaworowska, Gillian King, Liz Loeffler, John Maisey, Andrew Milner, Alec Panchen, Mike Parrish, Collin Patterson, Mark Purnell, Jeremy Rainer, Robert Reisz, Bruce Rubidge, Bob Savage, Pascal Tassy, Paul Sereno, Glenn Storrs, Mike Taylor, Nigel Trewin, David Unwin, Cyril Walker, Peter Wellnhofer und Bernard Wood. Für die dritte Auflage danke ich Phil Donoghue und Kevin Padian für hilfreiche Ratschläge dafür, wie die zweite Auflage überarbeitet werden sollte, sowie David Archibald, David Berman, Jenny Clack, Mike Coates, Joel Cracraft, Phil Donoghue, Garet Dayke, Andrzej Elzanowski, Susan Evans, David Gower, Lance Grande, Christine Janis, Phillipe Janvier, Jürgen Kriwet, Adrian Lister, Luo Zhe Xi, Sean Modesto, Kevin Padian, Kevin Peterson, Mark Purnell, Robert Reisz, Olivier Rieppel, Chris Stringer, Bernard Wood und Adam Yates, die einzelne Kapitel lasen, sowie Bill Harrison und Hezy Shoshani, die wertvolle Kommentare lieferten. Mein hauptsächlicher Dank gebührt drei Künstlern: Libby Mulqueeny (Belfast), der die meisten Diagramme für das Buch in einem wahren Arbeitsrausch zeichnete, John Sibbick (Bath), der die spektakulären Abbildungen an jedem Kapitelanfang schuf, und Debbie Maizels (Surrey) für neue, computergenerierte Darstellungen. Ich danke auch den Personen, die Fotos und Zeichnungen lieferten und eigens dafür im Lauf des Buches erwähnt werden. Abschließend, Dank an Ian Francis und Delia Sanford von Blackwell Science, welche die Neuauflage in Auftrag gaben, sowie Rosie Hayden und Harry Langford für ihre sorgfältige Bearbeitung des Manuskriptes. Michael J. BENTON März 2004 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200703, Produktform: Leinen, Autoren: Benton, Michael J., Übersetzung: Pfretzschner, Hans-Ulrich, Seitenzahl/Blattzahl: 472, Abbildungen: 312 Abbildungen (zahlreiche Stammbäume), 1 Tabelle, Fachschema: Natur~Paläontologie~Wirbeltier, Fachkategorie: Die Natur: Sachbuch, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Orientieren, Fachkategorie: Paläontologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Pfeil, Dr. Friedrich, Verlag: Pfeil, Dr. Friedrich, Verlag: Pfeil, Friedrich, Dr., Länge: 246, Breite: 179, Höhe: 33, Gewicht: 1299, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Lisciani DE92383WG - WOOZLE GOOZLE - Das Labor der Paläontologie
Lisciani WOOZLE GOOZLE - Das Labor der Paläontologie Bist du bereit, in die prähistorische Welt der Dinosaurier einzutauchen? Mit WOOZLE GOOZLE – Das Labor der Paläontologie erbaust du dein eigenes 3D-Museum und wirst zum echten Paläontologen! Baue dein Museum, präsentiere geformte Dinosaurier und k...
Preis: 8.99 € | Versand*: 3.90 € -
Clementoni Galileo Lab Original triops maxi de luxe, Aquarium, Paläontologie, 8
Clementoni Galileo Lab Original triops maxi de luxe. Produkttyp: Aquarium, Themenwelt: Paläontologie, Empfohlenes Alter in Jahren (mind.): 8 Jahr(e)
Preis: 19.91 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann man Paläontologie studieren?
Um Paläontologie zu studieren, kann man an einer Universität ein Bachelor- oder Masterstudium in Geowissenschaften oder Biologie mit Schwerpunkt Paläontologie absolvieren. Im Studium werden Kenntnisse in Geologie, Biologie, Chemie und Physik vermittelt, um Fossilien zu analysieren und zu interpretieren. Praktische Erfahrungen werden oft durch Feldarbeit und Laborarbeit gesammelt.
-
Lohnt es sich, Paläontologie zu betreiben?
Ob es sich lohnt, Paläontologie zu betreiben, hängt von den individuellen Interessen und Zielen ab. Für Menschen, die sich für die Erforschung der Vergangenheit und die Evolution des Lebens begeistern, kann die Paläontologie äußerst lohnend sein. Es bietet die Möglichkeit, neue Erkenntnisse über die Geschichte der Erde zu gewinnen und zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen. Allerdings erfordert die Paläontologie oft viel Geduld und Ausdauer, da die Arbeit oft zeitaufwändig und mühsam sein kann.
-
Kann ich Paläontologie als Master studieren?
Ja, Paläontologie kann als Masterstudiengang an einigen Universitäten studiert werden. Der Studiengang richtet sich in der Regel an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Geowissenschaften, Biologie oder einem ähnlichen Fach. Im Masterstudium werden vertiefte Kenntnisse in der Paläontologie vermittelt, einschließlich der Erforschung von Fossilien, der Evolution und der geologischen Geschichte der Erde.
-
Kann man Paläontologie mit Fachabitur studieren?
Ja, man kann Paläontologie mit Fachabitur studieren. Viele Universitäten bieten Bachelor-Studiengänge in Paläontologie an, für die ein Fachabitur ausreicht. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Universitäten zusätzliche Voraussetzungen haben, wie zum Beispiel bestimmte Noten in den relevanten Fächern. Es ist daher ratsam, sich bei den jeweiligen Universitäten über die genauen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Paläontologie:
-
Bloggen für Einsteiger (Kraus, Yvonne)
Bloggen für Einsteiger , Yvonne Kraus hat schon viele erfolgreiche Blogs an den Start gebracht und kennt die Fragen der angehenden Blogerinnen und Blogger. Mit Ihrem Ratgeber hast du eine Anleitung an der Hand, um schnell deinen Blog mit WordPress zu erstellen und die ersten Besucher anzusprechen. Dabei lernst du alle Facettten des Bloggens kennen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und bewährte Tipps aus der Praxis unterstützen dich dabei. Inkl. Schreibschule, Rechtsfragen, Marketing mit Social Media, SEO, Community Aufbau und WooCommerce. Aus dem Inhalt: Bloggen als Hobby, für Selbstständige und für Unternehmen WordPress: Von der Installation bis zum fertigen Blog WordPress-Seiten layouten und Themes und Plugins nutzen. Schreibschule für richtig gute Artikel Wichtige Rechtsfragen beachten Mit Google Analytics den Lesern auf der Spur Für Google und Suchmaschinen optimieren Social-Media-Marketing Und jetzt Werbung: Ads für Google, Facebook, Instagram, Pinteret Eine Community aufbauen Blog monetarisieren WooCommerce als Verkaufsplattform nutzen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210129, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Rheinwerk Computing##, Autoren: Kraus, Yvonne, Seitenzahl/Blattzahl: 363, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / E-Commerce / Internet Marketing, Keyword: Hand-Buch Bücher Wissen lernen Kurse Seminare Workshops Tutorials; Blogger; Web-Blogs; Word-Press; Woo-Commerce; Social Media; Schreiben; Texten fürs Web; Community; Facebook; Hobby; Selbständige; Unternehmen; Marketing Self-Publishing; Kreative, Fachschema: Soziales Netzwerk / Weblog - Blog~Weblog - Blog~Content Management System / WordPress~WordPress~Informatik~Internet~Surfen (Internet)~Öffentlichkeitsarbeit~PR~Public Relations~Electronic Marketing - Online-Marketing~Marketing / Electronic Commerce, Fachkategorie: Informatik~Internet, allgemein~Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation~Online-Marketing, Sprache: Deutsch, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Datenkommunikation/Netze/Mailboxen, Fachkategorie: Public Relations, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Länge: 231, Breite: 175, Höhe: 22, Gewicht: 669, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2447096
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Die Lesbarkeit der Welt (Blumenberg, Hans)
Die Lesbarkeit der Welt , Mit >Die Lesbarkeit der Welt Schiffbruch mit Zuschauer Metaphorologie Schiffbruch mit Zuschauer , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Nachdruck, Erscheinungsjahr: 200710, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#592#, Autoren: Blumenberg, Hans, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 432, Keyword: Erkenntnis; Metaphorik; STW 592; STW592; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 592; theorie, Fachschema: Erfahrung - Erfahrungswissenschaften~Literaturtheorie~Metapher - Metaphorik~Philosophie / Sprache~Sprachphilosophie~Wissen, Fachkategorie: Sprachphilosophie~Literaturtheorie, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: TB/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Moderne Philosophie: nach 1800, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 175, Breite: 111, Höhe: 26, Gewicht: 256, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger: A211725, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 18. Destination Unknown
Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 18. Destination Unknown , Wie klingt der Jazz der Zukunft? Wen erreichen wir mit dieser Musik und wen wollen wir erreichen? Wie wichtig sind Räume, im wörtlichen genauso wie im metaphorischen Sinne, um musikalische Kreativität zu ermöglichen, und wie sichern wir diese? Wie sahen Musiker:innen der Vergangenheit die Zukunft ihrer Kunst und was lässt sich daraus für die Gegenwart ableiten? Macht es überhaupt noch Sinn von der Zukunft einer Musik zu sprechen, die als Genre Vergangenheit zu sein scheint? Und überhaupt: Was ist eigentlich "Jazz" in einer Welt des Post-Genre? Dieses Buch enthält einige Antworten, vor allem aber weitere Fragen, die zeigen, dass Jazz, improvisierte Musik, Black American Music oder wie immer man sie bezeichnen will, gerade deshalb eine Zukunft hat, weil sie Diskurse der Gegenwart aufgreift, dreht, wendet und dabei neue Perspektiven aufzeigt. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Kohlbecker, Günter: Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer
Gebäudeenergiegesetzt Informationen für Immobilieneigentümer , Die Erhöhung der Treibhausgase in der Atmosphäre entsteht unter anderem durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe, z. B. durch das Heizen in Wohngebäuden. Ebenso ist erkennbar, dass die Klimaerwärmung auch die Forderung nach kühlen Räumen ankurbelt und somit ein Mehrfaches an Energie verbraucht wird. Die Konsequenz daraus ist für uns, die Art des Heizens auf Klimaneutralität umzustellen und auch das Umfeld gegen die Erwärmung zu wappnen. Ein Schwerpunkt gibt die Regierung beim Thema Heizung vor. Also ist es an der Zeit, dass sich Haus- und Wohnungseigentümer Gedanken machen, wie sie durch Änderungen bzw. Anpassungen ihr eigenes Gebäude fit für die Zukunft machen können. Dabei ist zu bedenken, dass bei einem Gebäude jede Änderung auch eine Verschiebung beziehungsweise Änderung an einer anderen Stelle bewirkt. Alle energiesparenden Maßnahmen belasten den Geldbeutel. Die Kosten für Material, Handwerker etc. fallen sofort an, die entstehenden Einsparungen, z. B. bei den Strom- und Heizkosten, machen sich aber erst im Laufe der Zeit bemerkbar. Es gilt also zu entscheiden, welche Maßnahmen eignen sich und sind gut umsetzbar? Welche (gesetzlichen) Verpflichtungen haben Immobilieneigentümer? Dieses Buch hilft dabei, rechtliche Grundlagen und die eigenen Vorstellungen in Einklang zu bringen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie viel Mathematik benötigt man für Paläontologie?
Für die Paläontologie benötigt man ein grundlegendes Verständnis der Mathematik, insbesondere der Statistik. Statistische Methoden werden verwendet, um Daten zu analysieren und Muster in den fossilen Aufzeichnungen zu identifizieren. Darüber hinaus können mathematische Modelle verwendet werden, um die Evolution und Veränderungen in der Artenvielfalt im Laufe der Zeit zu untersuchen.
-
Was sind die Voraussetzungen für ein Paläontologie-Studium?
Die Voraussetzungen für ein Paläontologie-Studium können je nach Land und Universität variieren. In der Regel wird jedoch ein Abitur oder ein äquivalenter Schulabschluss benötigt. Kenntnisse in den Naturwissenschaften, insbesondere in den Bereichen Biologie, Geologie und Chemie, sind von Vorteil. Ein Interesse an fossilen Organismen und der Geschichte der Erde ist ebenfalls wichtig.
-
Ist es möglich, Paläontologie ohne Abitur zu studieren?
Ja, es ist möglich, Paläontologie ohne Abitur zu studieren. Es gibt alternative Zugangsmöglichkeiten zum Studium, wie zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Zugangsvoraussetzungen von der jeweiligen Universität oder Hochschule abhängen können.
-
Wie viel Büroarbeit ist in der Paläontologie enthalten?
In der Paläontologie ist eine gewisse Menge an Büroarbeit enthalten, da Forscher Daten analysieren, Berichte verfassen und ihre Ergebnisse präsentieren müssen. Dies umfasst auch die Verwaltung von Forschungsprojekten, die Kommunikation mit Kollegen und die Organisation von Exkursionen. Allerdings ist die Paläontologie auch stark von Feldarbeit geprägt, bei der Fossilien gesammelt und untersucht werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.